Sonderausstellung:
Spuren aus der Römerzeit im Dachauer Land
Die Archäologische Arbeitsgruppe im Hutter-Museum hat mit viel
Engagement und umfangreichen Recherchen eine Ausstellung zusammengestellt, die einen detailreichen Überblick über Spuren aus der Römerzeit im Dachauer Land präsentiert.
Eine ausführliche Zeittafel ermöglicht den Besuchern, die Anwesenheit der Römer in der Region zeitlich einzuordnen.
Das Straßennetz im gesamten spätrömischen Reich wird auf einer kartografischen Darstellung, der Tabula Peutingeriana, gezeigt. Auch das Dachauer Land durchzogen wichtige
Römerstraßen.
Häufig wurden in unserer Region Bruchstücke von Terra Sigillata gefunden, sozusagen das römische „Sonntagsgeschirr“ aus gebranntem, glasiertem Ton. Das zeigt den hohen Lebensstandard der Bewohner der
römischen Landhäuser, villae rusticae genannt. Aktuelle, interessante Forschungsergebnisse werden vorgestellt. Von der Hochkultur der Römer zeugen restaurierte Grabungsfunde und Stücke des römischen
Alltags, die bislang bei uns noch nicht gezeigt wurden.
Einen Eindruck von der Landvermessung in dieser Zeit erlaubt die Nachbildung eines „Vermessungsinstrumentes“, Groma genannt, eine Kombination von Lot und Visierkreuz.
Verschiedene römische Münzen ermöglichen verlässliche Datierungen, weil der jeweilige Kaiser in Rom und seine Regierungszeit angegeben sind.
Der große Brand in Großberghofen vor 200 Jahren
In Großberghofen gab es 1823 einen großen Brand. 90% der Gebäude im Dorf verbrannten, dazu noch viel Vieh in den
Stallungen. Das Feuer hatte sich wegen des starken Windes so schnell verbreitet, dass die Bewohner nur ihr Leben retten konnten.
Die Ereignisse sind sehr ausführlich und anschaulich vom Mesner Georg Seitz 1824 beschrieben worden. Dem Hutter-Museum
liegt dieser Bericht vor. Georg Seitz beschrieb aber nicht nur den Brand. Er schildert unter welchen schwierigen Bedingungen der Wiederaufbau in kürzester Zeit gelang. Heute noch ist der Zusammenhalt
der Dorfbewohner vor 200 Jahren beispielhaft.
Im Hutter-Museum kann man in einem Modell das damalige Dorf betrachten und sehen, welche Anwesen in Flammen standen. An der Hörstation wird der Text von Georg Seitz teilweise
vorgelesen.
Öffnungssonntage 2023:
08.01.,12.02.,12.03., 16.04.,
14.05., 11.06., 09.07., 13.08.,
10.09., 08.10., 12.11., 10.12.
und am Karfreitag 07.04.23
jeweils 14 -17 Uhr
Hutter-Museum
Großberghofen
Walkertshofener Str. 14
85253 Erdweg
So 10.09.2023
14 -17 Uhr
An Veranstaltungstagen
bieten wir zur Stärkung
Kaffee und Kuchen.
Kinder finden beim Museum
einen schönen Spielplatz.